
Mühelos präsent – Wie Sie Ihr LinkedIn-Profil optimieren
Dabei müssen Sie sich nicht darauf einstellen, plötzlich wöchentlich Beiträge zu verfassen oder regelmäßig Kaltakquise über die Nachrichtenfunktion zu betreiben. In folgendem Beitrag widmen wir uns viel mehr einer realistischen Herangehensweise an das eigene Social Media Management, mit einigen simplen Schritten, die sich in den Berufsalltag integrieren lassen.
Investieren Sie Zeit in Ihr Profil
Der effektivste Schritt zu einem überzeugenden LinkedIn-Profil fordert zunächst doch einmalig ein wenig Aufwand – kümmern Sie sich um gepflegte Profilinformationen! Füllen Sie Ihren Lebenslauf mit relevanten Informationen, beschreiben Sie Ihre Tätigkeiten, Erfolge und Interessen. Schreiben Sie eine Selbstbeschreibung, die Ihren eigenen Ton wiedergibt. Und investieren Sie in das professionelle Fotoshooting, falls Ihr Profilbild in die Jahre gekommen ist oder die heimatliche Rohfasertapete zum Hintergrund hat.LinkedIn-Profile sind oft der erste Berührungspunkt, wenn Kontakte Ihren Namen im Internet suchen. Selbst, wenn Sie über eine eigene Webseite verfügen.
Entsprechend ist Ihr LinkedIn-Profil vermutlich öfters, als Ihnen bewusst ist, der ausschlaggebende Faktor für den berühmten ersten Eindruck, den Sie bei potenziellen Kontakten hinterlassen.
Ein professionelles Bild, ein vollständiger Lebenslauf und ein paar vertiefende Informationen zu Ihren bisherigen Karriereetappen vermitteln initiale Glaubwürdigkeit. Auch wenn der Aufbau eines kohärenten Profils zu den aufwendigeren Aufgaben gehört, ist es zumindest ein Schritt zu einem erfolgreichen Online-Auftritt, den Sie in der Regel nur einmal gehen müssen. Dafür aber mit besonders viel Sorgfalt, damit Sie zukünftig einfach darauf aufbauen können.
Trauen Sie sich, bestehende Kontakte zu aktivieren
Selbst wenn Sie einen gänzlich frischen LinkedIn-Auftritt aufbauen, haben Sie bereits in vorherigen Karriereschritten auf die ganz konventionelle Art ein Netzwerk aufgebaut. Nutzen Sie diese persönlichen Kontakte!LinkedIn verfügt über ein Referenzsystem, über das ehemalige Kollegen, Mandanten oder sonstige Kontakte, die mit Ihnen beruflich Kontakt pflegen, ein paar Worte über Sie hinterlassen können. Also suchen Sie sich Ihren ehemaligen Lieblingskollegen und die Mandanten, die besonders begeistert waren von Ihrer Arbeit, und bitten Sie um ein paar Worte zu Ihren Erfahrungen mit Ihnen. Bitten Sie darum, ein wenig über die Zusammenarbeit und die Resultate zu berichten. Wenig validiert Ihren Online-Auftritt mehr als ein paar Kontakte, die überzeugt von Ihrer Arbeit waren und eine Referenz hinterlassen.
Teilen Sie, was Sie ohnehin interessiert
Artikel und Guides zum erfolgreichen LinkedIn-Profil sprechen oft über die regelmäßige Erstellung von eigenen Beiträgen, Blogposts und spannenden Grafiken. In der Realität ist die Erstellung von wöchentlichem Content, selbst wenn man sich ChatGPT und Co. zu Nutzen macht, kein geringer Aufwand.Wenn Sie auf LinkedIn nicht nur passiv, sondern auch proaktiv glänzen wollen, kommen Sie jedoch auch nicht gänzlich darum herum, selbst zu posten. Allerdings muss es nicht direkt der wöchentlich verfasste Fachartikel sein.
Eine Möglichkeit liegt im simplen kommentierten Teilen von Artikeln und Posts, die Sie selber auf der Plattform lesen und für besonders gut empfinden. Statt abwesend auf LinkedIn durch Massen an Inhalt zu scrollen, finden Sie andere Nutzer und Seiten, die in Ihren Augen wertvolle Inhalte produzieren und teilen Sie Ihre Gedanken, wenn Sie mit Ihrer Expertise etwas beifügen können. Im Idealfall können Sie sich so als Quelle für fachlich interessanten Input positionieren, allein durch das „Kuratieren“ von Inhalten.
Vermeiden Sie Klischees und kommunizieren Sie authentisch
LinkedIn ist oft angereichert mit vermeintlich motivierenden, emotionalen Storys, die manche Klischees bedienen. Stechen Sie heraus mit pointierten Beiträgen, die aus einem mitteilungswürdigen Moment in Ihrer Karriere entstanden sind und nicht durch einen durchgetakteten Contentplan diktiert wurden. Das kann ein klassischer Post mit ein paar Worten zum neuen Job sein, in dem Sie beschreiben, was Sie an der neuen Herausforderung reizt, oder ein Résumé zu einem Projekt, welches Sie selbst als besonders spannend angesehen haben.Vermeiden Sie das Verwenden von allzu oft genutzten Phrasen und Buzzwords, Stichwort „mein Team ist wie meine Familie!“. Stattdessen sollten Sie Ihre eigenen Gedanken, Einblicke und Erfahrungen auf Augenhöhe teilen, um einen echten Mehrwert für Ihre Kontakte zu bieten. Seien Sie transparent und ehrlich über Ihre Perspektiven und zeigen Sie Ihre individuelle Expertise auf eine Weise, die authentisch und ansprechend ist.
LinkedIn für sich arbeiten lassen, statt für LinkedIn zu arbeiten
Am Ende des Tages sollten Sie sich nicht dazu zwingen müssen, wöchentlich Beiträge zu produzieren oder eine fixe Anzahl an Kommentaren zu verfassen. Wichtig ist jedoch, dass Sie zunächst über Ihr Profil einen vertrauenswürdigen und nahbaren Online-Auftritt pflegen und dann im Rahmen Ihrer Möglichkeiten und natürlichen Interessen teilen, was Sie in Ihrem Berufsleben bewegt und ganz organisch zum online kommunizieren bewegt. Auf diese Weise können Sie in einem für Sie komfortablem und zu bewältigendem Rahmen testen, wie LinkedIn für Sie funktionieren kann, um auch für Sie Mehrwert, statt zusätzliche Arbeit zu generieren.